Was ist ein Trauma?
Von einem Trauma spricht man, wenn sich entkräftende Symptome zeigen, an denen Menschen nach einer Erfahrung leiden, die sie als lebensbedrohlich oder überwältigend wahrgenommen haben.
Ein Trauma muss nicht, wie früher angenommen, von einer grösseren Katastrophe herrühren. Allein alltägliche und scheinbar harmlose Erlebnisse können unsere Schutzhülle verletzen und in uns das Gefühl des „überwältigt werden“ hervorrufen.
Somit ist es eine Tatsache, dass fast alle von uns entweder direkt oder indirekt irgendeine Art von Trauma erlitten haben.
Mögliche Ursachen eines Traumas – hier geht es zur Liste.
Es ist verständlich, dass ein Kriegsveteran jedes Mal zur Seite springt, wenn er Gewehrschüsse ähnliche Geräusche hört. Doch die meisten Menschen zeigen subtilere Reaktionen, wenn sie von einer Anzahl weniger dramatischer Ereignisse überwältigt worden sind.
Mögliche Symptome - hier geht es zur Liste.
«Trauma ist der Verlust der Fähigkeit,
im Hier und Jetzt sein zu können.»
Dr. Bessel van der Kolk
Trauma bedeutet der Verlust der Verbindung zu uns selbst, zu unserem Körper, zu unseren Mitmenschen und unserer Umwelt.
Dieser Verlust der Verbindung ist nicht immer sofort erkennbar, weil er sich manchmal schleichend einstellt. Nebst dem passen wir uns oft der subtilen Veränderung an, ohne sie zu bemerken. Manchmal fühlen wir uns einfach nicht wohl in unserer Haut und sind uns deren Grund gar nicht bewusst. Oft ist dabei auch unser Selbstwertgefühl, unser Selbstvertrauen und unsere Verbindung zum Leben lediglich auf Sparflamme.
Ein selbstbestimmtes Leben ist nicht mehr möglich, weil wir bestimmte Gefühle, Menschen, Situationen und Orte meiden. Diese Freiheitsbegrenzung ist der Verlust von Vitalität und Kraft für die Erfüllung unserer Träume.
«Ein Trauma ist wie eine innere Zwangsjacke, die eine Person innerlich erstarren lässt und einen erlebten Augenblick in ihrem (Körper-) Gedächtnis einfriert.»
Was ist die Kernidee von Somatic Experiencing (SE)
Ist eine Person nicht in der Lage, eine äussere bedrohliche Situation (in welcher etwas zu viel, zu schnell, zu heftig passiert) durch Kampf- oder Fluchtreaktion zu bewältigen, kann sie in der Erstarrungsreaktion stecken bleiben. Eine extrem hohe Ladung an Überlebensenergie bleibt dann im Nervensystem gebunden.
«Das Trauma steckt nicht in einem bestimmten Ereignis,
sondern im Nervensystem der betroffenen Person.»
Wie arbeitet Somatic Experiencing (SE) mit Traumata?
SE arbeitet vor allem mit der körperlichen Reaktion auf traumatische Ereignisse. Es wendet sich dabei an das für Trauma zuständige autonome Nervensystem.
Mit SE wird das Trauma körperlich, geistig und emotional neu verhandelt. Dabei verändert sich nach und nach das Körpergefühl hin zu mehr Sicherheit und Präsenz. Diese natürliche Wachsamkeit im Körper wirkt sich positiv auf Gesundheit, Gedanken, Emotionen und unsere Überzeugungen aus.
Wann ist eine SE Trauma-Therapie sinnvoll?
Nach Traumatisierenden Ereignissen, Lebenserfahrungen und –umständen wie:
- Nach Unfall, Beziehungsverlust, Todesfall, Kündigung
- Gewalterfahrungen
- Sich wiederholenden Symptomen, Ereignissen und Krankheiten
in Beziehungen und im Lebenslauf - Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
- Entwicklungstrauma / Beziehungstrauma (Bindungsstörungen)
- Emotionalem Missbrauch
- Sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung
- Lebensbedrohenden Krankheiten
- Panikattacken, Angstzuständen
- Wiederkehrenden belastenden Bildern und Phantasien
- Dissoziativen Störungen
- Nahtoderfahrungen
- Erschöpfungszuständen, Antriebs- und Motivationslosigkeit
- Chronischem Stress
- Burnout
- Mobbing
- Kontakt-/Verlustangst
- Platzangst (Klaustrophobie)
- Chronischen Schmerzen, Fibromyalgie
- Ängsten und Einschränkungen im sexuellen Erleben
- Suizidgedanken
- Essstörungen, Bulimie (Ess-Sucht), Anorexie (Magersucht)
- Suchtverhalten jeder Art
- Vor und nach Operationen, Narkose/Anästhesie
- Vor, während und nach Klinikaufenthalten
- Vor, während und nach Gefängnisaufenthalten
- Ergänzende Begleitung zu Psychotherapie, klassischer Medizin und anderen Therapien
Dass es Traumata gibt, ist eine Tatsache des Lebens. (.....)
Traumata sind nicht nur heilbar, sondern können auch transformierend wirken. Traumata zählen zu den wichtigsten
Kräften der menschlichen Entwicklung, des psychischen,
sozialen, und spirituellen Erwachens."
(Peter A. Levine, Traumaheilung - Das Erwachen des Tigers)
Dr. Peter A. Levine hat als promovierter Biophysiker und Psychologe die Traumatherapie Somatic Experiencing® (SE) in über 45jähriger Forschungs- und praktischer klinischer Arbeit entwickelt